Lüfter- und Temperaturmanagement
Die Kamera wird über komplexe Temperatur-Algorithmen gesteuert, um sicherzustellen, dass Sensor und Kamera bei sicheren Temperaturen betrieben werden. Die einzelnen Lüftersteuerungsmodi haben Einfluss auf die Sensortemperatur, die Lüfter-Vorheizzeit und das sich daraus ergebende Laufgeräusch des Lüfters.
Bei Auswahl eines Lüftermodus sollte in Betracht gezogen werden, welche Auswirkungen die einzelnen Lüftermodi haben, um dann einen auszuwählen, der den Anforderungen des jeweiligen Projekts entspricht.
Unabhängig von Sensortyp und Lüftermodus erhalten Sie stets die beste Bildqualität, wenn Sie den Sensor bei den Temperaturen kalibrieren, die Sie während der Aufnahme nutzen möchten.
Lüftersteuerungsmodi
Wählen Sie einen Lüftersteuerungsmodus.
NOTE: Nachdem Sie eine neue Lüftereinstellung ausgewählt haben, sollten Sie die Kamera laufen lassen, bis sich die Kerntemperatur stabilisiert hat, und erst dann den Sensor kalibrieren.
NOTE: Im Modus „Manual“ müssen Sie die Sensortemperatur aktiv verwalten, da es bei diesem Modus im Wesentlichen um die Regelung der Lüfterdrehzahl und nicht um die Einhaltung eines engen Temperaturbereichs für den Sensor geht. Die Statusanzeigen T/E sollen Ihnen bei der korrekten Kalibrierung der Temperatur helfen.
NOTE: Die maximalen Drehzahlen stellen lediglich Zielgrößen dar, die tatsächliche Drehzahl kann bei langen Aufnahmezeiten oder hohen Umgebungstemperaturen gelegentlich auch darüber liegen.
Adaptive (Zieltemperatur)
„Adaptive“ ist der Standardmodus für die Kamera.
Wählen Sie eine Zieltemperatur, und die Lüfter passen sich automatisch an, um die ausgewählte Temperatur zu halten. Die Standardtemperatur beträgt 39°C. Sobald die Kamera die Zieltemperatur erreicht hat und wenn die Umgebungstemperatur konstant bleibt, führt der Modus „Adaptive“ zu einer konstanten Lüfterdrehzahl und einem gleichmäßigen Lüftergeräusch.
Wird als Zieltemperatur eine höhere Temperatur eingestellt, erhöht sich auch die Sensortemperatur, die Vorwärmzeit des Sensors wird länger und die Lüfterdrehzahl geringer. Wird als Zieltemperatur eine niedrigere Temperatur eingestellt, verringert sich auch die Sensortemperatur, die Vorwärmzeit des Sensors wird kürzer und die Lüfterdrehzahl höher.
NOTE: Mithilfe der Zieltemperatur soll die Sensortemperatur so eingestellt werden, dass man für diese Temperatur eine Kalibrierungskarte erstellen kann.
NOTE: Beim Einschalten der Kamera ist die Zieltemperatur die Temperatur der aktuellen Kalibrierungskarte und zwar unabhängig davon, welche Zieltemperatur angewählt war, als Sie die Kamera ausgeschaltet haben. Mit Einrichtung einer Kalibrierungskarte wird auch die Zieltemperatur überschrieben. Nähere Informationen finden Sie unter Sensorkalibrierung.
Adaptive Preview Quiet Record
- Record mode: Die Kamera arbeitet im „Quiet“-Lüftermodus. Nähere Informationen finden Sie unter Quiet.
- Standby mode: Die Kamera arbeitet im „Adaptive“-Modus. Nähere Informationen finden Sie unter Adaptive (Zieltemperatur).
Quiet
Die Lüfter werden automatisch so angepasst, dass sowohl bei der Aufnahme als auch im Standby-Modus das geringstmögliche Laufgeräusch entsteht, während die Kamera weiterhin gekühlt wird.
Manual
Wählen Sie eine Drehzahl für die Lüfter sowohl für den Aufnahme- als auch den Standby-Modus. Die Lüfter werden automatisch auf die ausgewählten Drehzahlwerte eingestellt. Die Standardwerte liegen für die Option „Maximum Record Speed“ bei 75 % und für die Option „Maximum Preview Speed“ bei 75 %. Der Bereich für die Optionen „Maximum Record Speed“ und „Maximum Preview Speed“ liegt zwischen 25 und 100 %.
Post Record Delay
Wählen Sie die Zeitdauer bis zum Umschalten des Lüfters vom Aufnahme- in den Vorschaumodus.