Image Pipeline

Zum Einrichten der Image Pipeline gehen Sie zu Menu > Image > Image Pipeline.

Optionen im Modus „Image Pipeline“

Die Kamera bietet zwei (2) verschiedene Möglichkeiten, Bilder zu verarbeiten. Je nach angewähltem Modus ändern sich die Untermenüs, die im Image Menu verfügbar sind.

  • Legacy: In diesem Modus bietet die Kamera dieselben Farboptionen wie in Firmwareversion 6.3. Die Menüs „Color“, „Gain“, „Curves“ und „LGG“ sind aktiviert.
  • IPP2: Image Processing Pipeline 2 (IPP2) ist die neue Pipeline zur Bildverarbeitung, die ab Firmware-Version 6.4. verfügbar ist. In IPP2 wendet die Kamera den Farbraum REDWideGamutRGB an, der für alle Farben konzipiert ist, die eine RED-Kamera ohne Clipping generieren kann. Die Kamera verschlüsselt anschließend das Bild mit Log3G10, einer Gammakurve, die Clipping verhindert. Dieser Farbraum und diese Gammakurve bieten Ihnen die Möglichkeit, Abstufungen und Farbanpassungen in der Post-Production statt an der Kamera selbst vorzunehmen. Mit Anwahl von IPP2 wird das CDL Menu aktiviert, während die Menüs Color, Gain, Curves und LGG ausgeblendet werden (da diese für das Grading verwendet werden).
Legacy-Modus

Gehen Sie wie folgt vor, um den Legacy-Modus zu verwenden:

  1. Gehen Sie zu Menu > Image > Image Pipeline > Options.
  2. Wählen Sie Legacy aus dem Dropdown-Menü Mode.
  3. Wählen Sie OK.

    Legacy-Modus

    Figure: Legacy-Modus

  4. Wählen Sie einen Farbraum aus dem Dropdown-Menü Color Space.
  5. Wählen Sie eine Gammakurve aus dem Dropdown-Menü Gamma Curve aus.
  6. Wenn Sie eine 3D LUT anwenden möchten, gehen Sie zu 3D LUT.
IPP2-Modus

Gehen Sie wie folgt vor, um den IPP2-Modus zu verwenden:

  1. Gehen Sie zu Menu > Image > Image Pipeline > Options.
  2. Wählen Sie IPP2 aus dem Dropdown-Menü Mode. Mit IPP2 sind Farbraum und Gammakurve immer REDWideGamutRGB bzw. Log3G10.
  3. Wählen Sie OK.

    IPP2-Modus

    Figure: IPP2-Modus

  4. Wenn Sie eine 3D LUT anwenden möchten, gehen Sie zu 3D LUT.
  5. Wählen Sie einen Farbraum aus dem Dropdown-Menü Output Color Space.
  6. Wählen Sie eine Kontrasteinstellung aus dem Dropdown-Menü Output Tone Map.
  7. Wählen Sie eine Highlight-Option aus dem Dropdown-Menü Highlight Roll-Off aus.

Output Summary

Das Output Summary Menu dient lediglich der Information. Dort wird angezeigt, welche Bilddaten auf R3D- und Proxy-Dateien angewendet werden. Um diese Übersicht einzusehen, gehen Sie zu Menu > Image > Image Pipeline > Output Summary.

Output Summary

Figure: Image Menu

R3D File Metadata
  • N/A: Wird angezeigt, wenn die Kamera nicht für die Aufnahme von R3D-Dateien eingerichtet ist. Um die Aufnahme in R3D zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, gehen Sie zu Aufzeichnungsdateiformat auswählen.
  • 3D LUT: Der Name der 3D LUT, die auf die Datei angewendet wurde. Wird keine LUT angewendet, wird am Bildschirm [NONE] angezeigt.
  • Output Color Space: Gilt nur für den IPP2-Modus. Der Name des Ausgabe-Farbraums, der auf der Registerkarte „Options“ ausgewählt wurde.
Intermediate / Proxy File
  • N/A: Wird angezeigt, wenn die Kamera nicht für die Aufnahme von Apple® ProRes- oder Avid DNxHD/HR-Dateien eingerichtet ist. Um die Aufnahme in diesen Dateiformaten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, gehen Sie zu Aufzeichnungsdateiformat auswählen.
  • Baked-in Settings: Die Bildeinstellungen, die unwiderruflich als Bilddaten in die aufgenommene Datei enkodiert (eingebacken) werden. Um diese Einstellungen auszuwählen, rufen Sie Aufzeichnungsdateiformat auswählen auf.
  • Codec: Der ausgewählte Codec. Um ein Format auszuwählen, gehen Sie zu Aufzeichnungsdateiformat auswählen.
Copyright © 2017 RED.COM, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
955-0155_V7.0, REV-K